Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Medizin" werden angezeigt.

Ruhrgebiet - Wissenschaft & Forschung, Medizin

Forscher setzen auf Hydrogele zur Rettung neuraler Stammzellen Bochum/Dortmund (idr). Forscher der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Dortmund haben eine künstliche Zellumgebung erzeugt, die die Regeneration von Nerven begünstigen könnte. Normalerweise heilen Verletzungen im Gehirn oder Rückenmark sehr schwer, weil sich flüssigkeitsgefüllte Hohlräume und Narben bilden, die die Regeneration des Gewebes verhindern. Daher werden die Hohlräume mit positiv geladenen Hydrogelen gefüllt, die der natürlichen Umgebung im Gehirn nachempfunden sind und neuralen Stammzellen optimale Bedingungen zur Teilung und Differenzierung bietet. Das Besondere an den eingesetzten Hydrogelen ist, dass sich ihre positive Ladung in unterschiedlicher Stärke präzise einstellen ließ. Versuche zeigen, dass die positiv geladenen Hydrogele das Überleben der Zellen begünstigt und ihre Entwicklung beeinflussen. Haften die Stammzellen auf Hydrogelen mit hoher positiver Ladung, so entwickelen sich die

Expertenwissen: Medizin

Bakterien- und Antibiotika-Resistenzen Dr. med. Klaus Schnittert Facharzt für Innere Medizin Fachmännische Patienteninformationen von Dr. med. Klaus Schnittert Bakterien zählen zu den ältesten Lebewesen auf der Erde. Sie sind Teil des Mikrobioms, das heißt aller des Menschen besiedelten Mikroorganismen. Dazu zählen auch Pilze, Viren, Protozoen und Würmer. Die beiden letzteren sind für den Menschen pathogenen, das heißt schädlich. Bakterienbesiedelung gibt es in nahezu allen Bereichen des Körpers, im Wesentlichen jedoch den Magen- Darm Kanal; hier hat man eine Zahl von ca. 100 Billionen berechnet, insgesamt etwa 1.000 verschiedene Arten. Unter physiologischen Bedingungen spielt die Darmflora eine wichtige Rolle beim Erhalt einer intakten Schleimhautbarriere, kontrolliert die Aufnahme von Nahrungsbestandteilen und deren Stoffwechsel, stimuliert das Immunsystem, trägt zu dessen Reifung bei und verhindert die Ausbreitung pathogener Mikroorganismen. Die Darmflora übt auf diesem Wege einen w

Wissenschaftspreis für Schmerzforschung an der Kinderklinik Datteln

Datteln (idr). Der höchstdotierte Wissenschaftspreis für Schmerzforschung geht in diesem Jahr nach Datteln. Dr. Julia Wager und ihre Doktorandin Meltem Dogan erhalten den Förderpreis für Schmerzforschung von der Deutschen Schmerzgesellschaft für ihre Arbeiten zur Verbesserung der stationären Behandlung von Kindern mit schweren chronischen Schmerzstörungen. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 7.000 Euro verbunden. Dr. Wagner leitet die Forschungsabteilung am Deutschen Kinderschmerzzentrum der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln - Universität Witten/Herdecke. Die Psychologin und ihre Team haben die bereits erfolgreiche Krankenhausbehandlung von Kindern mit chronischen Schmerzen um ein sechsmonatiges Coaching erweitert. Hier lernen die Familien Tipps aus dem Krankenhaus im Alltag auch umzusetzen. Die Wirkung wurde in einer Studie belegt, die vom Innovationsfonds mit 1,3 Millionen Euro gefördert wurde. Momentan wird das Projekt vom gemeinsamen Bundesausschuss bewertet, bev

Ruhrgebiet, NRW - Wissenschaft & Forschung, Bildung, Medizin

Bochumer Studie: Körper reagiert auf Online-Lehre anders Bochum (idr). Viele Menschen empfinden Präsenzlehre als angenehmer als eine Onlineveranstaltung. Auch der Körper reagiert anders, wie eine aktuelle Untersuchung von Medizinern der Ruhr-Universität Bochum zeigt. Studenten, die online unterrichtet werden, zeigen signifikant weniger Stress als bei Präsenzveranstaltungen. Moderater Stress kann jedoch das Lernen fördern: Der physiologische Erregungszustand wirkt positiv, wenn er zeitlich im Kontext der Lernaufgabe auftritt. Zusätzlich zu den physiologischen Werten ermittelten die Forscher mit Fragebögen auch subjektiv empfundene Parameter, etwa wie viel Freude die Kursteilnahme machte. Ein Ergebnis: Eine erhöhte Aktivität des sympathischen Nervensystems korrelierte mit erhöhter Freude während der Präsenzlehre. Diese Korrelation fand sich nicht in der Online-Gruppe.

Expertenwissen: Medizin

Dr. med. Klaus Schnittert Facharzt für Innere Medizin Stress Eine fachmännische Patienteninformation von Dr. med. Klaus Schnittert Jeder kennt Stress. Ob in der Schule, im Studium, im Beruf oder Privatleben, Termindruck, Zeitmangel oder das Gefühl selbst zu kurz zu kommen. Jeder hat das schon einmal erlebt. Obwohl die meisten Menschen mit dem Begriff Stress vertraut sind, fällt es vielen schwer Stress eindeutig zu beschreiben. Der Begriff Stress stammt aus dem englischen und wurde ursprünglich auf das Verhalten von Materialien angewendet, die Einflüssen bzw. Krafteinwirkungen aus der Umwelt ausgesetzt waren. Unterschiedliche Materialien können entsprechend ihren jeweiligen Eigenschaften (z. B. Elastizität) ganz unterschiedlich auf solche Krafteinwirkungen reagieren, z. B. starr und fest bleiben, sich biegen und nach dem Ende der äußeren Krafteinwirkung wieder in ihren Ausgangszustand zurückkehren oder sich auf Dauer verbiegen oder gar brechen. Selye, ein Psychologe, hat diesen Begriff

Expertenwissen: Medizin

Dr. med. Klaus Schnittert Facharzt für Innere Medizin chronische Herzschwäche Eine fachmännische Patienteninformation von Dr. med. Klaus Schnittert Das Herz hat besondere Eigenschaften: man kann ein großes Herz haben, ein Herz für Kinder und natürlich auch für Tiere, man kann sein Herz schenken, aber auch ein Herz aus Stein haben, einem Anderen das Herz schwer machen oder das Herz brechen. Ja, man kann an gebrochenem Herzen sterben. Das Alles zeigt, wieviel das Herz als Motor des Lebens für Körper und Seele bedeutet. Seine Leistung gibt zu Erstaunen Anlass: es schlägt 60 bis 80mal pro Minute Tag und Nacht, also 86.000 — 115.000mal in 24 Stunden. In dieser Zeit pumpt es rund 17.000 Liter Blut durch den Körper. Die Arbeit des Herzens verläuft in zwei Phasen: in der Systole zieht sich der Herzmuskel zusammen und wirft Blut aus. In der Diastole erschlafft der Herzmuskel und nimmt Blut auf. Das Herz ist der Ausgangspunkt eines Netzwerks von Adern, die sich immer weit

Expertenwissen: Medizin

Dr. med. Klaus Schnittert Facharzt für Innere Medizin Richtig "Trinken" Eine fachmännische Patienteninformation von Dr. med. Klaus Schnittert „ Jeder Arzt rät Ihnen, trinken Sie viel — das ist wichtig!" wird auf der Homepage eines großen, französischen Getränkeherstellers für „natürliches Mineralwasser" propagiert. Zu der täglichen Flüssigkeitsaufnahme durch die Nahrung von etwa 1 Liter solle man zusätzlich 1,5 Liter „natürliches Mineralwasser" trinken. Wichtig sei, bereits vor dem Auftreten von Durst zu trinken, da bei Durst bereits 0,5% des Körperwassers verloren gegangen seien und damit das Blut „dicker" werde und „langsamer fließe". Dies hätte bereits eine Minderdurchblutung der Muskeln und Gehirnzellen zur Folge und würde zur Abnahme der Leistungsfähigkeit und Konzentrationsfähigkeit führen.  Der Nährstoff Wasser ist quantitativ der wichtigste Bestandteil des menschlichen Körpers. Je nach Alter, Geschlecht und Körperzusam

Ruhrgebiet, NRW - Wissenschaft & Forschung, Medizin

Biologen untersuchen Einfluss von Nanopartikeln auf die Gesundheit Essen (idr). Synthetische Nanopartikel, die als Zusatzstoff in vielen Lebensmittelzubereitungen enthalten sind, beeinflussen die Magen- und Darmflora. Das haben Wissenschaftler des Zentrums für Medizinische Biotechnologie der Universität Duisburg-Essen nachgewiesen.  Eine Vielzahl von Nanomaterialien kann Bakterien binden - mit verschiedenen Auswirkungen. So scheint das körpereigene Immunsystem bedeckte Bakterien weniger gut zu erkennen, was vermehrt zu Entzündungen führen kann. Aber es gibt auch positive Effekte. Silica-Nanoteilchen schwächten die Infektiosität des Keims Helicobacter pylori, der als Hauptursache für die Entstehung von Magenkrebs gilt. Aus den Ergebnissen wollen die Forscher nun Strategien ableiten, um technische Nanopartikel als Inhaltsstoffe für Lebensmittel weiter zu entwickeln.

Ruhrgebiet - Medizin

Tetris kann bei Behandlung posttraumatischer Belastungsstörungen helfen Bochum (idr). Das Spielen des Computerspiels Tetris könnte Menschen mit posttraumatischer Belastungsstörung helfen, unwillkürlich wiederkehrende bildliche Erinnerungen an traumatische Erlebnisse abzuschwächen. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Ruhr-Universität Bochum, die eine Studie zusammen mit dem Karolinska Institutet in Schweden durchgeführt haben. An der Studie nahmen 20 Patienten teil, die zu einer regulären Therapie für sechs bis acht Wochen stationär in Behandlung waren. Neben den üblichen Einzel- und Gruppentherapien absolvierten sie eine spezielle Intervention: Sie schrieben eine ihrer belastenden Erinnerungen auf ein Blatt. Anschließend spielten sie 25 Minuten lang Tetris auf einem Tablet. Die Häufigkeit des entsprechenden Flashbacks ging spezifisch in den Tagen und Wochen nach der Intervention zurück. Als Grund vermuten die Wissenschaftler, dass ein Bild der belastenden Erinnerung in Gehirn-A

Ruhrgebiet, NRW - Wissenschaft & Forschung, Medizin

Krebs durch Asbest: Biomarker ermöglichen jetzt Früherkennung Bochum (idr). Das maligne Mesotheliom ist ein Krebs, der durch das Einatmen von Asbestpartikeln entsteht. Es ist kaum frühzeitig zu erkennen, bisher unheilbar und führt meist nach kurzer Krankheit zum Tod. Wissenschaftlern der Ruhr-Universität Bochum ist es nun gelungen, Biomarker im Blut von Patienten zu identifizieren, die es ermöglichen, die Krankheit ein Jahr früher zu diagnostizieren, als dies bisher der Fall war. Die Behandlungsmöglichkeiten verbessern sich dadurch deutlich. Zwischen Asbestkontakt und Ausbruch der Krankheit liegen viele Jahre. Daher sind die Zahlen durch Asbest verursachter Berufskrankheiten weiterhin hoch, obwohl die Verwendung des Stoffes vor mehr als 25 Jahren in Deutschland verboten wurde. Mehr als die Hälfte der Todesfälle aufgrund von Berufskrankheiten gehen laut Statistik der gesetzlichen Unfallversicherung auf Asbest zurück.

Ruhrgebiet, Bochum, NRW - Wissenschaft & Forschung, Medizin

Bochumer Forscher empfehlen Dufttherapie für das Haarwachstum Bochum (idr). Mit Sandelholz gegen Haarausfall: Eine Dufttherapie kann die Lebensdauer von Haaren verlängern. Das hat die Ruhr-Uni Bochum gemeinsam mit Experten des Monasterium Laboratory in Münster und der University of Manchester in Organkulturexperimenten herausgefunden. Menschliche Haarwurzelzellen besitzen Duftrezeptoren, die mit einem sandelholzartigen Duft aktiviert werden können. Stimulierten die Wissenschaftler den Rezeptor vier bis sechs Tage, erhöhte sich in den Haarfollikelzellen die Menge des Wachstumsfaktors IGF-1, einer der wichtigsten natürlichen Haarwuchsstimulatoren. In der Folge verlängerte sich die Wachstumsphase um etwa 30 Prozent.  Die Experten gehen nun davon aus, dass entsprechende Duftstoffe in Haarwassern oder Shampoos bei hormon- oder stressbedingtem diffusem Haarausfall helfen könnten. Eine erste klinische Studie mit 40 Patienten scheint das zu bestätigen. Die Anwendung einer Sandalore-hal

Ruhrgebiet - Medizin

LWL-Universitätsklinikum Bochum setzt auf  App zur ambulanten Behandlung psychisch Kranker Bochum (idr). Nach einem stationären Aufenthalt in einem psychiatrischen Krankenhaus ist die ambulante Weiterbetreuung oftmals nicht sichergestellt, da es an ambulanten Therapieplätzen mangelt. Die Folge: Patienten werden nach kurzer Zeit wieder stationär eingewiesen. Das LWL-Universitätsklinikum Bochum will künftig eine neue App einsetzen, um dem sogenannten Drehtüreffekt entgegenzuwirken. Mit Hilfe des Programm kommunizieren Patienten und Therapeuten über Messengerdienste, Chat und Videotelefonie miteinander. Termine können vereinbart, Rezepte und Bescheinigungen angefordert sowie Dokumentationen für die Therapie angelegt werden. Darüber hinaus bieten die Therapeuten über die App kurzfristig Interventionsmöglichkeiten an. Entwickelt wurde die "Tell us"-App vom LWL-Forschungsinstitut für Seelische Gesundheit. Der Startschuss für die Pilotphase fällt zum Jahreswechsel.

Ruhrgebiet, NRW - Wissenschaft & Forschung, Medizin

Neu entdeckter Duftrezeptor eröffnet weitere Therapiemöglichkeiten bei Blasenkrebs Bochum (idr). Forscher der Ruhr-Universität Bochum haben in der menschlichen Blase einen Riechrezeptor gefunden, der für die Therapie und Diagnose von Blasenkrebs nützlich sein könnte. Sie zeigten in Zellkulturstudien, dass der Rezeptor in Blasenkrebsgewebe häufiger vorkommt als in gesundem Blasengewebe. Der Überschuss war auch im Urin von Patienten nachweisbar. Der Riechrezeptor könnte sich somit als Biomarker eignen, um Blasenkrebs anhand von Urinproben zu diagnostizieren. Die Zellphysiologen fanden außerdem heraus, dass der Rezeptor auf Sandelholzduftstoffe reagiert. In der Zellkulturstudie konnten das Tumorwachstum mit Sandelholzduft signifikant gehemmt werden.

Internationaler Tag der Pflege

Die Pflegenden sind die Unverzichtbaren Elisabeth Krankenhaus informiert zum internationalen Tag der Pflege am 12. Mai rund um Ausbildung und Karriere im Recklinghäuser Süden. (ek)  „Die Freude der Menschen, wenn man ihnen hilft, motiviert mich", deshalb will Beyza Mina Aydin Gesundheits- und Krankenpflegerin werden. Wer das möchte, aber noch nicht so recht weiß, wo es hingehen soll und was der Beruf mit sich bringt, kommt am Samstag, 12. Mai, von 10 bis 14 Uhr ins Elisabeth Krankenhaus, um den Pflegeexperten Löcher in den Bauch zu fragen. Am internationalen Tag der Pflege informieren erfahrene Kräfte im Foyer des Haupteingangs (Zugang über Auf der Jungfernheide) über die Ausbildung und Karrieremöglichkeiten. Kranke brauchen Pflege. Pflegerinnen und Pfleger sind das Herzstück unseres Krankenhauses. Ohne sie geht nichts. Ihre Beobachtungen sind für die ärztliche und therapeutische Behandlung der Patienten von großer Bedeutung. Menschen brauchen Menschen, vor allem wenn

Ruhrgebiet, NRW - Medizin, Wirtschaft

Evonik intensiviert Forschung für regenerative Medizin Essen/Singapur (idr). Der Essener Evonik-Konzern forscht an der Gewebezüchtung für biologische Implantate in der Medizin. In diesem Monat eröffnet das Spezialchemie-Unternehmen dafür das Projekthaus Tissue Engineering (Gewebezüchtung) in Singapur. Bis zu 20 Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen arbeiten dort an Lösungen für die Gewebe-Regeneration etwa nach Unfällen oder Krankheiten. In der regenerativen Medizin sieht der Konzern ein zukunftsweisendes neues Geschäftsfeld. Der Markt für Materialien, die beim Tissue Engineering benötigt werden, wächst Schätzungen von Experten zufolge mit rund 30 Prozent pro Jahr und wird bis 2021 die drei Milliarden-US-Dollar-Marke erreichen. In Projekthäusern bearbeiten Wissenschaftler aus verschiedenen Unternehmenseinheiten ein Themenfeld gemeinsam. Die Experten kommen in der Regel für drei Jahre zusammen. Das neue Haus ist Teil des ersten Evonik-Forschungszentrum mit dem Themenschw

Ruhrgebiet, Essen, NRW - Wissenschaft & Forschung, Medizin

Essener Stiftung schreibt KinderHerz- Innovationspreis NRW 2018 aus Düsseldorf/Essen (idr). Die Stiftung KinderHerz Deutschland schreibt zum zweiten Mal den "KinderHerz-Innovationspreis NRW 2018" aus. Mit dem Preis werden herausragende Forschungsprojekte der Kinderherz-Medizin in drei Kategorien ausgezeichnet: Innovative Forschung (dotiert mit 100.000 Euro), Nachwuchs und Pflege (je 25.000 Euro). Gefördert wird er vom NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft. Bis zum 31. März können sich Wissenschaftler, Ärzte, Doktoranden und Pfleger aus NRW bewerben. Eine unabhängige Experten-Jury entscheidet über die Vergabe. Die Preisverleihung findet am 29. Juni 2018 im Orchesterzentrum NRW in Dortmund statt. Infos unter www.stiftung-kinderherz.de

Neue Fakten

"Focus": Trägerin des Elisabeth Krankenhauses Recklinghausen zählt zu Deutschlands besten Arbeitgebern ONsüd-Bild: EK Die Franziskus-Stiftung ist bestplatzierte freigemeinnützige Krankenhaus- trägerin und bestplatzierte Krankenhausträgerin in Nordrhein-Westfalen Recklinghausen/ Münster .  Eine hervorragende Bewertung als Arbeitgeber hat die St. Franziskus-Stiftung Münster vom Nachrichtenmagazin „Focus“ erhalten: In der Ende Januar erschienenen Sonderpublikation „Focus Business: Deutschlands 1000 beste Arbeitgeber 2018“ belegt die Stiftung, unter deren Dach auch das Elisabeth Krankenhaus steht, im Branchen-Ranking „Gesundheit und Soziales“ den fünften Platz. Damit ist sie die deutschlandweit bestplatzierte freigemeinnützige Krankenhausträgerin und gleichzeitig die bestplatzierte Krankenhausträgerin in Nordrhein-Westfalen. Das 202-seitige „Focus“-Sonderheft enthält Bewertungen von insgesamt 1000 deutschen Unternehmen und Institutionen im Hinblick a

Ruhrgebiet, NRW - Wissenschaft & Forschung, Medizin

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Essener Krebsstudie Essen (idr). Mit einem neuen 3D-Bildverfahren wollen Mediziner der Universität Duisburg-Essen den schwarzen Hautkrebs in den Wächterlymphknoten zuverlässiger aufspüren. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt die auf fünf Jahre angelegte Studie am Universitätsklinikum Essen in den nächsten drei Jahren zunächst mit 2,2 Millionen Euro. Die Wissenschaftler testen, ob sie mit dem dreidimensionalen bildgebenden Verfahren die Sentinellymphknoten besser finden können. Bisher wendet die Hautklinik des Universitätsklinikums ein Standardverfahren an, bei dem die Wächterlymphknoten durch radioaktiv markierte Eiweißpartikel markiert werden. Wächterlymphknoten liegen im direkten Abflussgebiet der Lymphflüssigkeit von Tumoren. Werden in ihnen Tumorzellen nachgewiesen, ist es wahrscheinlich, dass sich bereits weitere Metastasen im Umfeld befinden. Liegen keine Tumorzellen vor, müssen die Patienten deutlich weniger aggressiv be